Die nachhaltige Bewirtschaftung der Böden, Wälder und Gewässer ist ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl der Produkte für das Denner Sortiment. Zusammen mit Lieferanten stellt Denner sicher, dass die Einkaufspolitik die Vorgaben für den Schutz natürlicher Ressourcen berücksichtigt. Umweltschonende, nachhaltige und frische Produktion von Lebensmitteln entsprechen einem zunehmenden Kundenbedürfnis. Sie achten auf Labels, denen sie vertrauen können, weil sie eine naturnahe und faire Produktion garantieren. Gleichzeitig ist uns bewusst, dass die Art der Ernährung, insbesondere der Anteil an tierischen vs. pflanzlichen Proteinen, einen erheblichen Einfluss auf die Treibhausgasemissionen hat. Wir übernehmen Verantwortung, indem wir aktiv eine pflanzenbasierte Ernährung fördern und die Auswirkungen unserer Produkte transparent machen. Zum Beispiel weiten wir das Sortiment an pflanzlichen Proteinen aus und berichten jährlich über unsere Fortschritte und Herausforderungen in unserem Nachhaltigkeitsbericht. Gleichzeitig weiten wir die kommunikativen Massnahmen aus zur Förderung des Konsums von pflanzenbasierten Proteinen und weisen den Fussabdruck der einzelnen Produkte mit IMPACT transparent aus. Das Potenzial ist dabei noch riesig: 2024 lag unser Anteil pflanzenbasierten Proteinprodukte in der Kategorie Fleisch/Fisch/Eier bei 10% (gemessen am Anteil der total verkauften Proteinprodukte in dieser Kategorie). Bei der Kategorie Milchprodukte lag der Anteil der pflanzenbasierten Proteinprodukte bei 3%. Das Ziel bis 2040 liegt bei einem Anteil von 50% pflanzlichen und 50% tierischen Proteinen.